Es gibt bisher kaum Studien darüber, was bewirkt werden kann, wenn man die komplette Vielfalt der Medizin für die Behandlung von Krankheiten einsetzt. Das wollen
wir ändern! Unser Forschungsformat Therapieren & Forschen (T&F) bietet hierfür eine raffinierte Kombination aus multi-therapeutischer Therapie und Forschung. Es bietet auch Patienten die
Möglichkeit, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Stoßtruppforschung ist nicht zwangsläufig dazu gedacht alle wissenschaftlichen Standards zu erfüllen. Dieses Format dient vielmehr dazu, wie ein Stoßtrupp in neues Terrain vorzudringen, um die Lage zu sichten und herauszufinden, auf welche Art des therapieübergreifenden Herangehens große medizinische Fortschritte zu erwarten sind. Dadurch wird schon mal der Boden für großangelegte wissenschaftliche Forschung bereitet, die idealerweise durch erste vielversprechende Ergebnisse auf diesen neuen Pfad des Therapierens aufmerksam gemacht wird.
Das wollen wir ändern, denn gerade aus der Kombination von Verfahren und Wirkungen erwarten wir uns eine beachtliche Potenzierung der Therapieeffekte!
Wir konzentrieren uns auf ein bestimmtes Beschwerdebild (im nachfolgenden Beispiel Krebs) und bilden anschließend ein schlagkräftiges Therapeutenteam aus Spezialisten der wichtigsten Vertreter aus Allgemeinmedizin, Naturheilkunde und Komplementärmedizin. Die Vorgehensweise ist folgende:
Die Idee und Vorgehensweise für Therapieren & Forschen (T&F) wurde 2019 neu entwickelt. Die Behandlung der ersten Patienten im Rahmen des Pilotprojekts
T&F FIBROMYALGIE startete im September 2019. Die ersten Ergebnisse waren sehr vielversprechend. Mit Beginn von Corona musste das Projekt leider aus kommerziellen Gründen auf Eis gelegt
werden.
Nach einer Vorlaufphase von 5 Monaten starteten wir im September 2019 mit der Behandlung der ersten Patienten im Rahmen unseres Pilotprojekts FIBROMYALGIE - Therapieren & Forschen. Hier findest du erste Ergebnisse ...
T&F-Projekte dienen der therapieübergreifenden Erforschung bestimmter Beschwerdebilder. Idealerweise werden dabei medizinische Blockbuster und gerne auch Krankheiten, die als unheilbar gelten ins Visier genommen. Hier kann eine Medizin mit Perspektive am besten zeigen, was sie kann. Geeignet wären zum Beispiel Krebs, Morbus Crohn oder CFS.
Im Prinzip können T&F-Projekte durch jeden, der sie finanziert ins Leben gerufen werden: