Die Entstehungsgeschichte der Medizin mit Perspektive

"Wenn ich am Anfang meiner Reise geahnt hätte, dass das Einstehen für ein therapeutisches Miteinander nach Plan so anstrengend ist, dann wäre ich wohl besser mal schnell den Mount Everest hochgelaufen. Jetzt weiß ich auf jeden Fall, woher der Begriff Leidenschaft stammt ..."

Christian Knittl, Ideengeber Medizin mit Perspektive

Mount Everest

Die Grundidee, 2008

Wir verfügen heute mit der Allgemeinmedizin und mehr als 150 alternativmedizinischen Therapieverfahren vermutlich schon über alles, was wir für die Heilung chronischer Beschwerden brauchen. Doch wer kann was und wann am besten zu wem? Mit diesen Fragestellungen begann 2008 die Reifung zu einer Medizin mit Perspektive ...


Ein steiniger Weg, 2008 - 2018

Christian Knittl, Moderne Gesundheitswelt

In 25 Jahren internationalem Projektmanagement habe ich keine Branche erlebt, die in sich so wenig harmoniert und kooperiert wie die Medizin. Die therapeutische Schnittstellenproblematik ist immens: Allgemeinmedizin hält wenig von Naturheilkunde und umgekehrt - gleichsam einer linken Hand, die nichts von der rechten wissen will. Und selbst innerhalb der Komplementärmedizin ist man sich untereinander oft nicht grün und nicht wenige Therapieverfahren proklamieren unter Missachtung der anderen für sich den Anspruch der ganzheitlichen Heilung. In diesem Umfeld kam ich mir teilweise vor wie ein Don Quichote der Heilkunde. Es erwies sich lange Zeit als unheimlich zäh, die an sich einfache und in ihrem Wirkpotenzial tiefgreifende Idee "Gemeinsam erreichen wir mehr!" zu verbreiten.

Wirk- und Therapieebenen, 2017

Nach rund 10 Jahren sinnieren und forschen über "Wie entwickeln sich Krankheiten?" entstand die Übersicht der Wirkebenen. Dabei habe ich versucht nachzuvollziehen, wie sich chronische Krankheiten über mehrere Wesensebenen hinweg entwickeln und zugeordnet, welche Therapieverfahren auf welchen Ebenen am besten wirken. Jedes Therapieverfahren wirkt dabei auf eine der nebenstehenden Therapieebenen direkt und indirekt auf die jeweils angrenzenden. Ganzheiliche Heilung ist deshalb vor allem durch eine gezielte Therapie auf verschiedenen Ebenen möglich! Der Konstrukt der verschiedenen Ebenen, auf denen sich alle Krankheiten abspielen, spiegelt sich auch in Erkenntnissen der Epigenetik wider. Hier wurde entdeckt, dass Nahrung, Umwelteinflüsse und unsere Gefühle Gene und damit körperliche Prozesse aktivieren.

„Signale, die Gene an- oder abschalten, können stofflicher Natur sein (z. B. Nahrung), sie können nicht-stofflicher Natur sein (z. B. Strahlung), sie können ihren Ursprung aber auch in zwischenmenschlichen Beziehungserfahrungen haben.“

Prof. Dr. med. Bauer – Neurowissenschaftler, Uni Freiburg

Therapieebenen

Weitere Innovationen auf dem Weg, 2018

Walk for a talk

"Erfahren Sie Verständnis und psychische Unterstützung von lebenserfahrenen Menschen, die Ähnliches wie Sie erlebt und erfolgreich gemeistert haben."

Das Grundprinzip von walk for a talk

Im Januar 2018 entstand das Portal walk for a talk. Bei Wartezeiten von durchschnittlich 6 Monaten auf eine Psychotherapie bietet walk for a talk eine schnell abrufbare Alternative für "Praktischen Rat in schwierigen Zeiten".

walk for a talk, Spaziergehbegleiter

BGS - Betriebliche Gesundheitsstation

Mitte 2018 entstand das Konzept "BGS-Betriebliche Gesundheitsstation". Aus eigener Erfahrung in der Industrie und Krankenpflege wussten wir, wie gerade psychische Belastungen und Stress in Betrieben therapeutisch unreflektiert an die Wand laufen. Die betriebliche Gesundheitsstation wurde gegründet, um in Betrieben individuell therapeutische Hilfe auf Basis einer schlagkräftigen integrativen Medizin für einzelne Mitarbeiter anzubieten - als Ergänzung zum klassischen, betrieblichen Gesundheitsmanagement, das sich hauptsächlich um gesunde Rahmenbedingungen kümmert.

BGS, Betriebliche Gesundheitsstation

Moderne Gesundheitswelt, Anfang 2019

Ein therapieübergreifendes Team aus Allgemeinmedizin, Naturheilkunde und Komplementärmedizin arbeitet an der Gesundheit von Patienten

"Wir machen uns die (therapeutische) Welt, wie sie uns gefällt!"

Moderne Gesundheitswelt

Therapeutische Innovation

Multi-therapeutisches Team: Es arbeitet nicht ein Therapeut an der Gesundheit eines Menschen, sondern ein interdisziplinäres Team aus Allgemeinmedizin - Naturheilkunde - Komplementärmedizin.

 

Professionelles, therapieübergreifendes Miteinander: Wir besprechen in regelmäßigen Abständen den Gesundungsverlauf eines Patienten im Team, um die nächstbesten Schritte zu ermitteln.

Christian Knittl

Gesundheitsguide für therapieübergreifende Strategie: Ich entwickelte meine Rolle als Gesundheitsguide - jemand, der sich Kenntnis der Wirkweise anderer Therapieverfahren verschafft und daraus eine therapieübergreifende Strategie mit dem individuell Besten für den Patienten erarbeitet.

Verlaufskontrolle: Etwa eine Woche nach einer therapeutischen Maßnahme nehme ich Kontakt mit Patienten auf und fragen wie es geht, ob die gewünschte Wirkung eingetreten ist oder ob sich eine neue (akute) Lebens-/Beschwerdesituation ergeben hat, die therapeutischen Vorrang erfordert. Dadurch erhöhen wir die Compliance als auch die Zielgenauigkeit unserer Therapie.


Susanne Schreull

Mitte 2018 lernte ich Susanne Schreull kennen. Im Smalltalk bei einem Seminar äußerte sie: "Man müsste in der Medizin mehr zusammen arbeiten". Kurz darauf bildeten wir beide ein Team und Susanne zog mich auf der Zielgeraden zur Geburtstunde der Modernen Gesundheitswelt entscheidend mit, nachdem mich der jahrelange Kampf gegen medizinische Windmühlen schon sichtbar erschöpft hatte. Es entwickelte sich der Name "Moderne Gesundheitswelt" und wir bereiteten alles Nötige für einen Praxisstart zu einem neuen therapeutischen Horizont vor. Mit ihrem therapeutischen Know-how ist Susanne Spezialistin für das Unterbewusste, den Spirit sowie "die Kraft der Intuition".


Alena Beck

Im Herbst 2018 kam dann noch Alena Beck mit ins Boot. Auch Alena erwies sich nach wenigen Gesprächen offen für ein therapieübergreifendes Miteinander. Durch Ihre therapeutische Arbeit nahe dem allgemeinmedizinischen Verständnis und Spezialisierung auf Labordiagnostik wurde damit unser Team rund. Die Moderne Gesundheitswelt konnte praktisch gestartet werden. Alena ist Spezialistin für die Körperebene und Vitalstoffe. Sie diagnostiziert in einer Tiefe und Übersicht,  wie ich sie bisher noch nicht kannte. Das ermöglicht uns einen umfassenden Blick auf Organfunktion, Vitalstofflage und die Steuerungsebene der Hormone.


Tag der offenen Tür, Moderne Gesundheitswelt

Mit dem Tag der offenen Tür am 15.02.2019 erfolgte der Startschuss der Modernen Gesundheitswelt

Therapieren & Forschen, Mitte 2019

Ich entwickelte ein eigenes Forschungsformat, bei dem wir gleichzeitig therapieren und forschen. Damit loten wir die Möglichkeiten einer therapieübergreifenden Medizin aus und wählen dafür bewusst Beschwerdebilder, die als unheilbar gelten. Als Pilotprojekt starteten wir mit Fibromyalgie im September 2019.

T&F FIBROMYALGIE

Teammeeting Moderne Gesundheitswelt

Thementag, 20.07.2019: Ein Team von 9 Therapeuten aus ganz Bayern und Baden Württemberg unter der strategischen Leitung von Christian Knittl stellt sich vor. Wurzeln, Subursachen und Symptome werden auf verschiedenen Therapieebenen beleuchtet. Spezialisten bestimmter Therapieverfahren berichten über Ihre Kompetenz und Herangehensweise in Sachen Fibromyalgie.

2 Patienten wurden 3 Monate lang multi-therapeutisch betreut - mit sehr beachtlichen Erfolgen! Mit Beginn der Corona-Pandemie musste das Projekt leider aus kommerziellen Gründen und mangelnder Patientennachfrage auf Eis gelegt werden.


Corona, 2020 bis ?

Die medizinische Performance in der Corona-Pandemie spiegelt in nahezu allem genau das Gegenteil des Ansatzes der Modernen Gesundheitswelt wider. Damit kam erst mal das Aus für unsere einzigartige Therapiegemeinschaft in Augsburg. Wir konnten uns kommerziell nicht mehr halten. Der Frust nach immensem persönlichem und finanziellem Engagement war erst mal groß und wir zerstreuten uns in alle Winde.

Buchautor

Tag der offenen Tür, Moderne Gesundheitswelt

Das Thema Corona war zu mächtig und zentral, um es einfach links liegen zu lassen. Mangels therapeutischer Arbeit entschloss ich mich dazu ein Buch zu schreiben. Ich verglich die offiziellen Zahlen-Daten-Fakten und brachte im Mai 2020 eines der ersten und meiner Ansicht nach mit am besten recherchierten Bücher zu Corona heraus. Die Hoffnung, dass sich damit genügend Licht auf eine neue Art des Therapierens a la Moderne Gesundheitswelt lenken ließ, erfüllte sich allerdings erneut nicht.

Medizin mit Perspektive, 2021

Corona ist in den gesellschaftlichen Auswirkungen fürchterlich-schrecklich-fatal! Wie so oft liegen im Schrecken auch Potenziale: Wie gesagt, der Ansatz einer "Medizin mit Perspektive" spiegelt in puncto therapeutischer Performance genau das Gegenteil von "Corona" wider. Die therapeutische Enge zersetzt gerade unsere Gesellschaft; die therapeutische Weite einer Integrativen Medizin wäre ein Generalschlüssel für die Lösung vieler medizinisch-sozialer Probleme.

 

Im September 2021 waren Bundestagswahlen in Deutschland. Ich habe verschiedenen Parteien in verschiedenen Ländern und Bundesländern die Entwicklung eines Konzeptes "Medizin mit Perspektive" für die Corona-Pandemiebekämpfung angeboten. Ebenfalls habe ich Akteure der Natur- und Komplementärmedizin dazu animiert, ihren Hut im Kollektiv als "Integrative Medizin zur Bewältigung der Pandemie" in den Ring zu werfen.

 

Als Abschluss meiner Sturm- und Drangphase in der Medizin entwickelte ich den "Leitfaden - Medizin mit Perspektive". Darin sind meine Findungen der letzten 10 Jahre zusammengefasst.